Bad Holzhausen
Das Heilbad am Wiehengebirge
Die „Große Aue“, das wunderschöne Haus des Gastes, die Kulisse rund um die Mühle und das sanfte grüne Band des Wiehengebirges prägen das Bild von Bad Holzhausen.
Urkundlich wurde der heutige Stadtteil von Pr. Oldendorf erstmalig 1033 erwähnt. Auch heute noch spielt die Geschichte eine nicht unwesentliche Rolle.
Die alten Rittergüter sind noch bewohnt, die alte Mühle ein beliebter Treffpunkt für Musik- und Kunstveranstaltungen.
In Bad Holzhausen ist jeder Tag wie eine Einladung - und wir laden Sie herzlich ein, die Apfelplantagen, Wanderwege, den Garten der Generationen, die vielen Cafes, die Feste und tausend anderen Liebenswürdigkeiten zu entdecken.
Wir sind mit unserer Tradition groß geworden – und dabei jung geblieben.
Ortsplan mit Detail-Infos >
MIT-FAHR-BÄNKE >
"Mitfahren bei Freunden"
Eine Kooperation zwischen Bad Holzhausen & Börninghausen
Bad Holzhausener Heilquelle
Daten und Fakten
Seit 1713 wird die heilende Kraft der Bad Holzhausen HolsingVital Heilquelle genutzt. Ein niedriger Kochsalzgehalt und eine hochwirksame Mineralisation an Calcium und Sulfat bilden die Grundlage für Trinkkuren und Badanwendungen. Das Wasser entfaltet seine Wirkung vor allem in Magen und Dickdarm und wirkt verdauungsanregend. Die Mineralien regen die gastrointestinalen Hormone an, die den autonomen Regulationsmechanismus der Verdauung in Gang setzen.
Auszug aus der Analysentabelle der Heilquelle bei HolsingVital
Bezeichnung
Natrium (NA)
Kalzium (Ca)
Magnesium (Mg)
Eisen (Fe)
Fluorid (F)
Chlorid (Cl)
Sulfat (SO4)
Hydrogencarbonat (HCO3)
Kohlenstoffdioxid (CO2)
Gesamtschwefelgehalt
*Mindestzufuhr pro Tag für einen Erwachsenen
Konzentration
14 mg/l
628 mg/l
32 mg/l
1,4 mg/l
0,4 mg/l
20 mg/l
1.358 mg/l
316 mg/l
58 mg/l
1,2 mg/l
Mindestzufuhr*
500 mg/Tag
150 mg/Tag
20 mg/l
1,0 mg/l
1.200 mg/l
1.300 mg/l
1.000 mg/l
Chronik und Historie
Wichtige geschichtliche Ereignisse
2016
Einweihung "Heinrich-Kipp-Weg"
2015
Einweihung Barfuß- und Sinneslehrpfad
27.11.2008
Offizielle Einweihung des Regionalen Mühlenkreissymboles am Bahnhof
19.10.2008
Gleisbauarbeiten zur Neueinbindung des VLO-Gleises in das DB-Netz
05.07.2008
975 Jahre Holzhausen - Festakt und großer Festumzug
25 Jahre Städtepartnerschaft St.Oswald-Möderbrugg und Preußisch Oldendorf
14.05.2008
Einweihung des "Garten der Generationen" im Kurpark. Wir wecken die Lebensgeister "I Ging".
19.12.2007
Die Urkunde zur Heilbadanerkennung Bad Holzhausens wird von der Regierungspräsidentin Thomann-Stahl im Haus des Gastes überreicht.
12.12.2007
Der Rat beschließt den Namen "BAD HOLZHAUSEN".
12.12.2007
Der neu gestaltete Bahnhofsvorplatz mit 37 Einstellplätzen wird fertiggestellt. Die Buslinien 626 und 628 fahren den Bahnhofsvorplatz an.
10.12.2007
Holzhausen wird als Heilbad anerkannt.
21.08.2007
Bombenfund auf dem Holzhauser Bahnhofsgelände.
19.01.2007
Der Orkan "Kyrill"mit Windgeschwindigkeiten bis 200 km/h wütet über Deutschland. In Holzhausen werden viele Bäume umgeweht. Ca. 50.000 Festmeter Holz fallen als Schaden an.
06.12.2006
Der Weihnachtsmarkt findet zum ersten Mal im Kurpark statt - ein großer Erfolg.
20.08.2006
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des neuen Kirchturms findet ein Kirchenfest statt.
2005
Ernst-Wilhelm Stork Erinnerungsplatz wird durch die Vereinsgemeinschaft Holzhausen eingerichtet.
2005
Sportlerheim durch den SuS Holzhausen in Eigenleistung errichtet
2003
Erstellung der Seniorenresidenz "Am Sonnenweg" und des Kaffees "Elise" durch Uwe und Wolfgang Stork
2000
Jubiläum 100 Jahre Bahnhofstrasse
2000
Das Buch "800 Jahre Holzhausen-Heddinghausen" erscheint. Herausgeber ist die Vereinsgemeinschaft Holzhausen, ISBN 3-00-006307-2
1983
Einweihung der Gutswassermühle nach Renovierung
1981
Holzhausen wird staatl. anerkannter Luftkurort
1981
Aus dem ehemaligen Rittergut Holzhausen wird das Haus des Gastes
1953
Gründung Verkehrsverein Holzhausen
1949
Sepp Herberger trainiert mit der Westdeutschen Auswahl in Holzhausen
1936
Einweihung Sportplatz (mit Badeanstalt bis 1955)
1924
Gründung Reiterverein Holzhausen
1920
Gründung SUS Holzhausen
1905
Anschluß an die elektrische Versorgung
1899
Bau des Bahnhofs
1890
Neubau Schule (heute Restaurant Alte Schule im Landhotel Annelie)
1885
Neubau eines Spritzenhauses
1860
Beginn der Zigarrenindustrie
1713
Entdeckung der Heilquelle in Holzhausen
1647
Minden wird nach Kriegsende Preußen zugeschlagen
1633
Erste Schule in Holzhausen
1535
Die Gerichtslinde auf dem Limberg gehört zum Gerichtsbezirk Angelbeke
1533
Die Reformation erreicht Holzhausen
1434
Zerstörung der Burg Hudenbeck
1363
Schlacht am Holzhauser Bach
1316
Burg Limberg und Gut Crollage erstmalig erwähnt
1244
Die Grafen von Ravensberg erwerben die Curia Limberg
1100-1120
Bau der Kirche
1033
Urkundliche Erwähnung von Holzhausen
mehr unter: www.bad-holzhausen.info/unser-ort/holzhauser-chronik
Touristikverein Bad Holzhausen
Heilbad am Wiehengebirge
Albert-Schweitzer-Str. 3
32361 Pr. Oldendorf-Bad Holzhausen
Tel. 0 57 42 62 86